Unsere Adressen

der Vogelbräu Karlsruhe

Kapellenstraße 50

76131 Karlsruhe
T: 0721/ 605 43 86 60
F: 0721/ 37 09 02
E: vogelkarlsruhe
@vogelbraeude

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
11:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Freitag und Samstag
10:00 Uhr bis 1:00 Uhr
Sonntag
10:00 Uhr bis 24:00 Uhr


Vogel Hausbräu Ettlingen

Rheinstraße 4

76275 Ettlingen
T: 0 72 43 / 56 17 20
F: 0 72 43 / 3 85 83
E: ettlingen@vogelbraeu.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
11:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Freitag
11:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Samstag
11:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Sonntag
11:00 Uhr bis 22:30 Uhr


Vogel Hausbräu Durlach

Amalienbadstr. 16

76227 Karlsruhe
T: 07 21/ 81 96 80
F: 07 21/ 81 96 822
E: durlach@vogelbraeu.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
11:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Freitag
11:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Samstag
11:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Sonntag
11:00 Uhr bis 22:30 Uhr


360°

Rundgang durch die Vogel-Hausbrauereien

» Karlsruhe
» Ettlingen
» Durlach


Vogeljobs

Ganztags oder Halbtags, als Köchin, Zapfer, Bedienung und vieles mehr


Hier können Sie des Meisters unfiltrierte Biere original genießen.
Einfach draufklicken.





Was Facebook kann, kann der VFV e.V. schon lange. Hier geht’s zu Vogels Freundeskreis.


Sa 12.11., nur Ettlingen:
Vorsicht,
Wildsau von rechts!!

Wildwechsel in Ettlingen: deftige Wildsau knusprig und saftig vom Holzkohlen-Grill. Ab 12 Uhr, frisch im Ettlinger Biergarten zubereitet. Knusprig und saftig zugleich gegrillt. Dazu Knödel, Rotkraut, Preiselbeeren und Soße. „Wildern Sie mit!

Damit der schmackhafte Genuss ein vollkommener wird, möchten wir Ihnen an dieser Stelle das unbekannte Wesen des frei lebenden Wildschweins – im Unterschied zum gemeinen Hausschwein – etwas näher bringen:

Die Jäger nennen das Wildschwein (lat. sus scrofa) auch Schwarzwild. Das männliche Wildschwein heißt Keiler, das weibliche Wildschwein Bache (Kommt da auch der Begriff „Bachel“ her?), die Kinder, die beim Hausschwein Ferkel sind, heißen beim Wildschwein Frischlinge.

Vom Wildschwein stammen unsere Hausschweine ab. Sie leben gerne gesellig in einer kleinen Gruppe, die man beim Wildschwein "Rotte" nennt.

Das Wildschwein ist 120-160 cm lang. Seine Schulterhöhe beträgt 80-95 cm. Es wiegt 70-200 kg. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges, schwarzbraunes Fell. Sein Kopf ist etwas dreieckig mit einer kräftigen Rüsselschnauze.

Die Jäger nennen die Schnauze Gebrech, weil das Schwein damit den Boden aufbricht, also die Bodenoberfläche aufwühlt, um dort Nahrung zu suchen. Die großen Ohren sind dunkel und mit Fell bedeckt. Die Augen sind ziemlich klein. Die Zähne vom Wildschwein sind kräftig, besonders die Eckzähne sind groß.

Der Keiler benutzt die Eckzähne als Waffen, die unteren Eckzähne (Hauer) sind halbkreisförmig nach oben gebogen und auch die oberen Eckzähne (Haderer) zeigen nach oben.

Das Wildschwein frisst fast alles: Wurzeln, Knollen, Baumfrüchte, Pilze, Insekten, Schnecken, Mäuse, Frösche, Molche oder tote Tiere. Gerne gräbt es seine Nahrung mit dem Rüssel oder mit den Eckzähnen aus.

Die Paarungszeit (bei den Wildschweinen nennt man sie "Rauschzeit") ist im Dezember und Januar. Nach der Paarung ist die Bache 114-140 Tage trächtig. Danach werden meist im April 3 bis 12 Frischlinge geboren, die schon gleich nach der Geburt laufen können. Sie müssen aber noch eine Woche im Nest, einem Lager aus Laub in einem Versteck bleiben.

Wenn die Bache Junge hat, dürfen außer anderen Bachen mit Jungen keine anderen Wildschweine in ihre Nähe kommen (denn manche Wildschweine töten und fressen auch Frischlinge). Die Frischlinge haben ein braunweiß gestreiftes Fell, die Streifen gehen vom Kopf zum Schwanz.

Nach ungefähr 6 Monaten bekommen sie das schwarzbraune Borstenfell der großen Wildschweine. Auch dann heißen sie noch Frischlinge, im zweiten Jahr nennt man sie dann "Überläufer" und erst im dritten Jahr werden sie erwachsen.

Wildschweine leben in Laub- und Mischwäldern, sogar auch in der Stadt. Sie brauchen allerdings etwas feuchte Gebiete, in denen sie sich in Sumpflöchern "suhlen" (im Schlamm wälzen) können.

Text aus dem Internet unter www.kinder-tierlexikon.de/w/wildschwein.htm Geschrieben von: Katharina Neumann, 9 Jahre, aus Löhrstorf, und Yvonne Skupsch, 9 Jahre, aus Fargemiel


Zum Seitenanfang « Einfädeln Bioschwein » Zur Startseite