Seit Samstag, 28. Januar 2023,
in allen Vogel Hausbrauereien
Vogels Rauchbier –
Schinken zum Trinken.
Am 14.02. ist Valentinstag:
Vogels Fasnachtsbock –
Untergärig, malzig, dezenter Rauchgeschmack – da muss nicht gleich die Feuerwehr kommen!“ Mit 5,0% Alc. aus 12,5% Stammwürze
Rauchbier ist vor allem als Bamberger Spezialität bekannt, man muss allerdings davon ausgehen, dass früher eigentlich alle Biere ein Raucharoma hatten, da das Malz vor der Industrialisierung meist mit Hilfe von Holzfeuer getrocknet bzw. gedarrt wurde.
Heutzutage wird bewusst auf vor allem Buchenholz gesetzt um beim Darren des Malzes das erwünschte Raucharoma zu erzielen.
Unser Rauchbier erscheint im Glas wie ein ungeschliffener Bernstein, gekrönt von einem weißen, wunderbar feinporigen Schaum.
Beim Hineinriechen nehmen wir sofort das charakteristische Raucharoma wahr, das auf sehr angenehme Weise an geräucherten Schwarzwälder Schinken oder ein warmes Kaminfeuer denken lässt.
Mit dabei ist auch eine feine Malzaromatik mit süßlichen und nussigen Noten.
Im Mundgefühl entsteht ein sehr vollmundiger Eindruck mit einem gut ausbalancierten Verhältnis von Malzigkeit und fein ausgeprägter Bittere.
Wir nehmen malzige Aromen von Karamell, Nüssen und frisch gebackenem Brot wahr, bevor im Nachtrunk noch einmal das herrliche Raucharoma zum Tragen kommt.
In allen Vogel Hausbrauereien
ein 0,3er Vogel gratis für alle goldigen Mädels!
Allen Männern wieder ein Dorn im Auge: Rosenkavalier Rudolfo Valentino bezirzt am Valentinstag die anwesende Damenwelt mit einer besonders süffigen Liebeserklärung: je einem unfiltrierten 0,3 l Vogelbier gratis nach Wahl.
Garantiert gen-, steroid- und hormonfrei, dafür 100 % liebevoll gezapft.
Ab Schmudo, 16. Februar 2023,
in allen Vogel Hausbrauereien
macht närrisch ... Hölle, Hölle!
Untergärig, hell, mild gehopft, stark, macht närrisch 6,2 % Alc. aus 16,5 % Stammwürze
Ab „Schmotzige Donschtig“ zapfen die Vogelhäuser das Fasnachtsbock. Ein helles Bockbier, mild gehopft, aber pappnasenstark.
Es macht närrisch und sorgt, wenn es denn sein muss, für überschäumende Fasnachts-Stimmung selbst im kleinsten Narrenkreis: du allein mit deinem Bock. Helau!
Erdacht und erbraut vor gefühlten Ewigkeiten (anno 2020) in coronafreier, glückseliger Vorzeit. Ein helles Bockbier in unfiltrierter Bestform.
Passend zur närrischen Zeit, ein bockstarkes Wadenmuskel-, Schunkel-, Konditions- und Kraftbier für durchtanzte und durchsungene Tage und Nächte.
Da kann bis Aschermittwoch kommen, was da wolle – uns haut so schnell nichts um. Hellau!
Ab Aschermittwoch, 22. Februar 2023,
in allen Vogel Hausbrauereien
Vogels Doppelbock –
erlebe und genieße seine
unfiltrierte Aromenvielfalt.
Unser Vogel Doppelbock wird charakterisiert durch eine geballte Ladung Malz mit einer Mischung aus viel dunklem Münchner Malz und ausgesuchten Karamellmalzen.
Mit seiner rötlich braunen Farbe erinnert er an einen dunklen Tannenhonig mit einem leicht beigen Schaum.
Dieser Eindruck bestätigt sich beim ersten Schnuppern am Glas. Süßlich-malzige Noten von Honig, Karamell und Vollmilchschokolade verbinden sich mit fruchtigen Aromen von reifer Birne und Trockenfrüchten wie Rosinen und Pflaumen.
Im Antrunk verteilt sich das Doppelbock sofort breit und cremig auf der gesamten Zunge und gibt seinen malzigen Charakter frei, verbunden mit einer eher leichten,
angenehmen Karbonisierung. Die erschnupperten Aromen setzen sich fort, zusätzlich offenbaren sich noch Nuancen von Süßholz, Vanille und Nüssen.
Der Abgang ist lang und geschmeidig und hinterlässt eine wohltuende Wärme auf Zunge und Gaumen. Wohl bekomm‘s!
Mit 7,8 % Alc. aus 18,5 % Stammwürze
Seit Samstag 19. November 2022,
in allen Vogel Hausbrauereien
Vogellennium XXIII –
das 23. Millennium-Starkbier in
der edlen Schampusflasche
Das kastanienbraune Vogellennium entführt dich schon beim Schnuppern in die Adventszeit. Zuerst empfängt dich ein dezentes Aroma von frischem Orangenabrieb gefolgt vom wohligen Geruch eines nussigen Nürnberger Elisen-Lebkuchens.
Im Antrunk spürst du die leichte Säure von rotem Apfel bevor sich ein volles, kremiges und warmes, von leichten Karamellnoten getragenes Mundgefühl einstellt. Im Nachtrunk überrascht dich dann ein Hauch von Lakritze und eine leichte Note von frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer.
Mein Tipp: verwende für diesen Genuss am Besten ein dünnwandiges und bauchiges Glas (z.B. ein Rotweinglas). Das Vogellennium kann durchaus als Alternative bei einem Sektempfang dienen, oder auch zum Nachtisch in Verbindung mit einem Zimteis Bitterschokolande mit flüssigem Kern gereicht werden.
Unter uns: wenn du den reichen vollen Geschmack genießen möchtest, degoutiere das Vogellennium wie die Biersommeliere bei 12°bis 15°C. Für den Frische-Durst bleibe wie gewohnt bei frischen 8°bis 9°Celsius.
10,2 % Alc. aus 22,4 % Stammwürze.
Vogellennium, Flasche mit 0,75 l 14,90 €
Vogellennium, 6 Flaschen je 0,75 l 74,50 €
Seit Dienstag, 2. November 2022,
in allen Vogel Hausbrauereien
Vogels Kupfer Spezial –
Kupfer ist das neue Gold
Das neue Kupfer Spezial ist ein strahlend goldbraunes Unfiltriertes, gekrönt von einem kräftigen, feinperligen, elfenbeinfarbenen Schaum.
In der Nase nimmst du kräftige, malzige Karamellnoten wahr, verbunden mit feinen Honignoten und getrockneter Aprikose. Abgerundet wird dieses Geruchserlebnis durch eine feine Hopfenaromatik von würzig/blumigen Aromen und roten Beerennoten.
Auf dem Gaumen erwartet dich bei moussierendem Kohlensäuregehalt ein pralles Malzaroma mit starken Karamellnoten, wunderschön ausbalanciert mit einer angehnehmen Bittere.
Dieses Aromenspiel bleibt lange auf der Zunge und hinterlässt im Abgang einen herrlich runden Eindruck mit feinem Hopfenaroma und macht Lust auf den nächsten Schluck.
Der feinherbe unfiltrierte Genuss, an allen Tagen des
Jahres, in allen Vogel Hausbrauereien
Vogel Pils
Das unfiltrierte Original.
Unverwechselbar seit 1985
Die Optik des Pils präsentiert sich bernsteingolden und unfiltriert. Der feste, cremige und hocharomatische Schaum umschmeichelt mit samtiger Weichheit die Lippen. Der erste Schluck wird geprägt von einem vollmundig-karamelligen, sehr breiten und süffigen „Malzbett“, aus dem sich die feine Bittere des würzigen Aromahopfens kraftvoll und dominierend erhebt.
Mit 45 bis 48 Bittereinheiten (kurz BE ... und manchmal auch mehr) zählt das Vogelbräu-Pils zu den herbsten Pils-Bieren Deutschlands. Die Bittere ist definitiv dominierend und prägend angelegt.
Sorry, das „Vogelbräu-Pils“ ist leider nichts für den Pils-Anfänger oder Liebhaber eher malzbetonter, leichter Biere. Dafür ist es eines für den geneigten und erfahrenen Feinschmecker.
Der sehr lange, hopfenbetonte Abgang setzt dem Ganzen das i-Tüpfelchen auf und breitet sich wohlig auf Seele und Geist aus.
Ob in Karlsruhe, in Ettlingen oder in Durlach – in jeder Vogel-Hausbrauerei wird das Pils vor deinen Augen gebraut und frisch aus dem Keller gezapft. Und jedes der drei Pils-Biere hat seinen unverwechselbaren, typischen Charakter, der zum Standort gehört.
Entdecke das unfiltrierte Original – das unverwechselbare Pils von Braumeister Rudi Vogel.
![]() |
der Vogelbräu Karlsruhe, Kapellenstraße 50, 76131 Karlsruhe, Tel. 07 21/ 605 43 86 60, Fax 07 21/ 37 09 02 vogelkarlsruhe@vogelbraeu.de Vogel Hausbräu Ettlingen, Rheinstraße 4, 76275 Ettlingen, Tel. 0 72 43 / 56 17 20, Fax 0 72 43 / 3 85 83 ettlingen@vogelbraeu.de Vogel Hausbräu Durlach, Amalienbadstr. 16, 76227 Karlsruhe, Tel. 07 21/ 81 96 80, Fax 07 21/ 81 96 822 durlach@vogelbraeu.de Internet / Social Media: www.vogelbraeu.de, facebook.com/vogelbraeu, instagram.com/dervogel_dasoriginal Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr, Freitag undSamstag 10:00 Uhr bis 1:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr Impressum | Datenschutz |