Seit Aschermittwoch, 22. Februar 2023,
in allen Vogel Hausbrauereien
Vogels Doppelbock –
erlebe und genieße seine
unfiltrierte Aromenvielfalt.
Unser Vogel Doppelbock wird charakterisiert durch eine geballte Ladung Malz mit einer Mischung aus viel dunklem Münchner Malz und ausgesuchten Karamellmalzen.
Mit seiner rötlich braunen Farbe erinnert er an einen dunklen Tannenhonig mit einem leicht beigen Schaum.
Dieser Eindruck bestätigt sich beim ersten Schnuppern am Glas. Süßlich-malzige Noten von Honig, Karamell und Vollmilchschokolade verbinden sich mit fruchtigen Aromen von reifer Birne und Trockenfrüchten wie Rosinen und Pflaumen.
Im Antrunk verteilt sich das Doppelbock sofort breit und cremig auf der gesamten Zunge und gibt seinen malzigen Charakter frei, verbunden mit einer eher leichten,
angenehmen Karbonisierung. Die erschnupperten Aromen setzen sich fort, zusätzlich offenbaren sich noch Nuancen von Süßholz, Vanille und Nüssen.
Der Abgang ist lang und geschmeidig und hinterlässt eine wohltuende Wärme auf Zunge und Gaumen. Wohl bekomm‘s!
Mit 7,8 % Alc. aus 18,5 % Stammwürze
Ab Samstag, 11. März 2023,
in allen Vogel Hausbrauereien
Vogels unfiltriertes Samba Craft –
exotisch, fruchtig, dry-hopped.
Ein dry-hopped Craftbeer wie Braumeister Vogel es liebt. Manchmal sagt er auch kaltgehopft oder hopfengestopft dazu. War die Zugabe von Hopfen
zum fertigen Bier in erster Linie zur Verbesserung der Haltbarkeit des Bieres gedacht war, so machen wir das heute wegen dem genialen und intensiven
Plus an vielschichtigen Aromen. Das gibt dem Samba Craft den Extra-Bounce für sinnliche Hüftschwünge.
Vogels extra-süffige Samba ist eine ganz besondere Kreation, seine satte goldgelbe Farbe erinnert an eine frisch aufgeschnittene Cantaloupe Melone (Zuckermelone).
Bei diesem hopfengestopften Bier steht der Hopfenmix mit seiner Aromenvielfalt im absoluten Mittelpunkt.
Die ausgesuchten Sorten Cascade, Solero und Spalt Spalter ergänzen sich mit ihrem Aromenreichtum.
Schon beim Schnuppern am frisch gezapften CraftSamba begrüßen dich tropische Früchte wie Mango und Maracuja.
In der Mitte umspült dann die Frische von frischen Aromen nach Grapefruit und Zitrone deinen Gaumen. Im Nachtrunk deutet sich noch ein Gruß der heimischen, schwarzen Johannisbeere an.
Ein sinnliches, exotisch-fruchtiges Genusserlebnis. Untergärig, sehr süffig, goldgelbe Farbe mit exotischer, fruchtiger Hopfennote (hopfengestopft). Mit 5,3 % Alc. aus 13,6 % Stammwürze.
Zum Frühlingsanfang, am 20. März 2023
Vogels unfiltriertes Frühlingsbier
jetzt gibt es kein Halten mehr!
Goldfarben, vollmundig, spritzig, obergärig fruchtig. Mit 5,3 %Vol-Alc. aus 13,6% Stammwürze
Unser Frühlingsbier erweckt mit seiner hellen, zitronengelben Farbe die Sehnsucht nach den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings. Gekrönt wird es von einem reinen, weißen Schaum.
In der Nase nehmen wir frische fruchtige Aromen von Zitrone, Birne und Stachelbeere wahr, verbunden mit Noten von Muskat, Haselnuss und feinem Getreide.
Beim Antrunk erfrischt es uns sofort mit seinem frischen, spritzigen und leichten Charakter und einem samtigen Mundgefühl.
Die Spritzigkeit und milde Bittere bewirken einen kurzen, aber fruchtigen Abgang mit den nussigen Getreidenoten des Dinkelmalzes, was sofort zum nächsten, tiefen Schluck einlädt.
Rate- und Gewinnspiel, ab Samstag 25. März 2023,
in allen Vogel Hausbrauereien
Vogels Geheimbier
chippt uns alle.
Vogels Kupfer Spezial
Vogel Pils
Wer entschlüsselt den Quellcode dieses neuen Geheimbieres aus den noch geheimeren Vogel-R&D-Labs? Prof. Dr. Wilhelm Tor ist beim Programmieren der
unflitrierten KI der entscheidende Durchbruch gelungen. Der intelligente Alkorithmus des Urvogels wurde mit 127 Qubits kryptografisch in das neue Geheimbier implementiert.
Komm‘ vorbei und probiere gratis ein Gläschen (a Labb voll) vom neuen Geheimbier. Wenn du dann deine Kreuzchen bei den Fragen rund um diesen Bräu bei den richtigen Antworten setzt, kommst du aufs Siegertreppchen und heimst mit etwas Glück einen schönen Gewinn ein.
Seit Dienstag, 2. November 2022,
in allen Vogel Hausbrauereien
Kupfer ist das neue Gold
Das neue Kupfer Spezial ist ein strahlend goldbraunes Unfiltriertes, gekrönt von einem kräftigen, feinperligen, elfenbeinfarbenen Schaum.
In der Nase nimmst du kräftige, malzige Karamellnoten wahr, verbunden mit feinen Honignoten und getrockneter Aprikose. Abgerundet wird dieses Geruchserlebnis durch eine feine Hopfenaromatik von würzig/blumigen Aromen und roten Beerennoten.
Auf dem Gaumen erwartet dich bei moussierendem Kohlensäuregehalt ein pralles Malzaroma mit starken Karamellnoten, wunderschön ausbalanciert mit einer angehnehmen Bittere.
Dieses Aromenspiel bleibt lange auf der Zunge und hinterlässt im Abgang einen herrlich runden Eindruck mit feinem Hopfenaroma und macht Lust auf den nächsten Schluck.
Der feinherbe unfiltrierte Genuss, an allen Tagen
des Jahres, in allen Vogel Hausbrauereien
Das unfiltrierte Original.
Unverwechselbar seit 1985
Die Optik des Pils präsentiert sich bernsteingolden und unfiltriert. Der feste, cremige und hocharomatische Schaum umschmeichelt mit samtiger Weichheit die Lippen. Der erste Schluck wird geprägt von einem vollmundig-karamelligen, sehr breiten und süffigen „Malzbett“, aus dem sich die feine Bittere des würzigen Aromahopfens kraftvoll und dominierend erhebt.
Mit 45 bis 48 Bittereinheiten (kurz BE ... und manchmal auch mehr) zählt das Vogelbräu-Pils zu den herbsten Pils-Bieren Deutschlands. Die Bittere ist definitiv dominierend und prägend angelegt.
Sorry, das „Vogelbräu-Pils“ ist leider nichts für den Pils-Anfänger oder Liebhaber eher malzbetonter, leichter Biere. Dafür ist es eines für den geneigten und erfahrenen Feinschmecker.
Der sehr lange, hopfenbetonte Abgang setzt dem Ganzen das i-Tüpfelchen auf und breitet sich wohlig auf Seele und Geist aus.
Ob in Karlsruhe, in Ettlingen oder in Durlach – in jeder Vogel-Hausbrauerei wird das Pils vor deinen Augen gebraut und frisch aus dem Keller gezapft. Und jedes der drei Pils-Biere hat seinen unverwechselbaren, typischen Charakter, der zum Standort gehört.
Entdecke das unfiltrierte Original – das unverwechselbare Pils von Braumeister Rudi Vogel.
der Vogelbräu Karlsruhe, Kapellenstraße 50, 76131 Karlsruhe,
Tel. 07 21/ 605 43 86 60, Fax 07 21/ 37 09 02
vogelkarlsruhe@vogelbraeu.de
Vogel Hausbräu Ettlingen, Rheinstraße 4, 76275 Ettlingen,
Tel. 0 72 43 / 56 17 20, Fax 0 72 43 / 3 85 83
ettlingen@vogelbraeu.de
Vogel Hausbräu Durlach, Amalienbadstr. 16, 76227 Karlsruhe,
Tel. 07 21/ 81 96 80, Fax 07 21/ 81 96 822
durlach@vogelbraeu.de
Internet / Social Media: www.vogelbraeu.de, facebook.com/vogelbraeu,
instagram.com/dervogel_dasoriginal
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr, Freitag undSamstag 10:00 Uhr bis 1:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Impressum | Datenschutz